Facebook
Instagram
AKP_Profil_FB_InstAKP_Profil_FB_Inst
  • Home
  • Programm
  • Ticketing
  • Presse
  • Partner
  • Werbung
  • Klima
  • FAQ

Klima

Startseite Klima

KLIMA

Ein Autokino im Jahr 2020 nicht die nachhaltigste Idee. Gleichzeitig vorläufig aber eine der wenigen Möglichkeiten für ein sicheres gemeinsames Erleben von Film, Musik, Theater und auch Party.
Gemeinsam mit ClimatePartner stellen wir die Veranstaltung Auto Kino Plus klimaneutral. Bei der Organisation versuchen wir bestmöglich CO2 zu reduzieren und zu vermeiden, nutzen vorhandenes Equipment, arbeiten mit lokalen Partnern und produzierend möglichst ressourcenschonend.
Das entstandene CO2 kompensieren wir mit einem zertifizierten Klimaschutzprojekt mit ClimatePartner in Papua-Neuguinea.

Besucher des Auto Kino Plus können beim Ticketkauf durch einen kleinen pauschalen Aufpreis die Anreise selbst klimaneutral stellen. Dieser Beitrag geht ebenfalls an das Waldschutzprojekt in Papua-Neuguinea .

Wie funktioniert Klimaschutz mit Waldschutz?

Wälder zählen zu den wichtigsten CO2-Speichern des Planeten, beherbergen eine enorme Artenvielfalt und sind Lebensgrundlage für alle Menschen. Die globalen Waldflächen sind jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgrund von zunehmender Besiedelung, landwirtschaftlicher Nutzung, illegaler Abholzung und Rohstoffabbau stark zurückgegangen.

Waldschutzprojekte stellen sicher, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und dass der Schutz des Waldes einen höheren Wert erfährt als seine Abholzung. Projektbeteiligte schützen gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung das Gebiet vor negativen Einflüssen. Dazu schaffen die Projekte alternative Einkommensquellen und Bildungsangebote. Je nach Projektregion speichern Wälder unterschiedlich viel CO2 pro Hektar. Besonders viel Kohlenstoff ist in der Vegetation und dem Boden von tropischen Sumpfwäldern, Primärregenwäldern oder Mangroven gespeichert.

Regenwald als Lebensgrundlage

Seit Urzeiten lebten die Menschen im Urwald von April Salumei, Papua-Neuguinea, in Einklang mit der Natur. Solange, bis die Regierung ihr Gebiet zur industriellen Nutzung und Abholzung freigab. Ihre Lebensgrundlage stand vor der Zerstörung.

Die indigenen Bevölkerungsgruppen schlossen sich zusammen und kämpften für ihren Wald. So schützen sie heute ein Areal von 600.000 Hektar unberührten Regenwalds, mitsamt unzähligen Vogelarten, exotischen Tieren und Pflanzen. Damit erhalten sie einen wichtigen CO2-Speicher.

Das Projekt bringt weitere Vorteile für sie: Heute gehen die Kinder zur Schule, lernen lesen, haben Zukunftsaussichten. In kleinen Betrieben finden die Erwachsenen Arbeit. Wer krank ist, kann sich im nächsten Dorf in einem Gesundheitszentrum behandeln lassen. All das ist neu und nur durch die Finanzierung aus dem Klimaschutzprojekt möglich.

AnfahrtKontaktImpressumDatenschutz
© G.R.A.L. GmbH 2015